Aufgrund der Aktualität und der großen Nachfrage haben wir nun einen Ratgeber geschrieben:
Pflanzen richtig überwintern
Unsere Kübelpflanzen müssen in frostfreien Räumen bei 10 bis 15 Grad und einer entsprechenden Luftfeutigkeit überwintert werden. Die viel zu warmen und trockenen Wohnungen sind dabei ungeeignet. Ein kühler Wintergarten, ein Hausflur, ein beheizbares Gewächshaus oder ein Keller sind in der Regel geeignet.
Einige Pflanzen kann man in Dunkelheit überwintern und einige brauchen vor der Winterruhe einen Rückschnitt. Die Pflanzen dürfen auf keinen Fall austrocknen, sind vor staunässe zu schützen und müssen ständig auf Krankheiten kontrolliert werden. Abgeworfene Blätter immer schnell entfernen und an frostfreien Tagen viel lüften.
Überwinterung im Freien
Einige Kübelpflanzen, die nicht ganz so frostempfindlich sind, kann man auch im Freien überwintern. Dies auch wenn die Pflanzen zu groß und zu schwer für einen Transport in ein Winterlager sind. Hierbei ist aber einiges zu beachten.
Damit die frostempfindlichen Wurzeln nicht durchfrieren darf die Pflanze nicht auf dem kalten Boden stehen und der übel muss gegen Frost geschützt werden.
Man stellt die Pflanze am besten auf eine wärmeisolierende Unterlage (Styropor)und der Kübel sollte auch mit etwas wärmeisolierendem umwickelt werden. Geeignet hierfür sind Noppenfolie, Jute oder Sackleinen.
Die Kübelpflanze sollte nahe an die Hauswand gerückt werden, damit sie nicht so stark den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Nun ist die Kübelpflanze fertig zur Überwinterung im Außenbereich. Wichtig ist auch, dass man sie ab und zu mit warmem Wasser gießt, auch während der Ruhephasen im Winter.